15.12.2024

Große Zufriedenheit bei den #fwkfrauen

Zum Jahresabschluss haben die Kickers-Frauen ihre Spielerinnen von klein bis groß nach ihrer Zufriedenheit mit ihren #fwkfrauen befragt. Es ist bereits die dritte Fragerunde an Familien und Spielerinnen seit 2021 und der enorm positive Trend hält an. Die Zufriedenheit ist enorm groß.

 

Vieles hat sich seit der Ausgründung der Kickers-Frauen als eigenem Verein am Heuchelhof gewandelt. Der Sportpark wurde komplett saniert, das Ganztagsangebot für die Grundschülerinnen am Heuchelhof ist entstanden und wurde vom Bundeskanzler geehrt und auch die Ausrichtung auf den Schwerpunkt „Ausbildungsverein“ wurde in den letzten fünf Jahren vollzogen. Und neben der Etablierung einer pädagogischen Leitung wurde eine Sportpsychologen neu ins Team geholt und durch die Kooperation mit dem Sensomotorik-Zentrum die medizinische Vollversorgung der Spielerinnen weiter ausgebaut.

 

Diese und viele weitere Anstrengungen spiegeln sich auch in der Zufriedenheit der kleinen und großen Kickers-Spielerinnen nieder. Ein besonderes Highlight ist dabei die hohe Zufriedenheit mit den Trainer:innen. Beeindruckende 96,2 Prozent der Spielerinnen bzw. die Familien der kleinen Kickers-Talente sind mit der Arbeit ihrer Coaches zufrieden oder sehr zufrieden. Das ist der höchste Zustimmungswert seit der ersten Fragerunde im Jahr 2021 (90,1 Prozent) und übertrifft nochmals die hohe Zufriedenheit von 2023 (92,7 Prozent).

 

Top-Zuspruch für die Qualität der Trainer:innen

 

„Das ist ein toller Zuspruch für unsere Trainer:innen“, freut sich Jugendvorstand Jonathan Rudingsdorfer über diese enorm positive Rückmeldung. „Wir bekommen von außen stets die Rückmeldung, wie gut organisiert wir sind und wie professionell die Kickers-Frauen mit ihren Teams auftreten. Dass das auch von innerhalb der #fwkfrauen so gesehen wird, ist phantastisch“. Das spiegelt sich auch in den Schlagworten nieder, die die befragten Spielerinnen und ihre Familien mit den #fwkfrauen verbinden. "Besonders häufig fielen die Schlagwörter Teamgeist, Familie sowie Zielstrebigkeit, allesamt für uns sehr tolle Assoziationen, weil sie unsere Vorstellung unserer Arbeit für die Spielerinnen widerspiegeln", so Rudingsdorfer.

 

Phantastisch sind auch die Zufriedenheitswerte mit dem Sportpark Heuchelhof. Seit gut einem Jahr kümmert sich Danny Schumann als Vorstand Liegenschaften mit seinen beiden Platzwarten um den Sportpark. Arbeit, die sich lohnt. Denn immerhin 97,2 Prozent sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit den Möglichkeiten im Sportpark. „Wir achten auf Sauberkeit und halten alles in einem Top-Zustand“, so der für die Liegenschaften zuständige Vorstand. Mit zur enorm hohen Zufriedenheit wird auch der neue Reha- und Physiobereich zur optimalen medizinischen Betreuung beigetragen haben.

 

Verlässliche Vereinsinformationen

 

Auch in anderen Bereichen wie den Vereinsinformationen allgemein (92,3 Prozent) und dem Webangebot (94,0 Prozent) sind die #fwkfrauen sehr zufrieden. Mit regelmäßigen Informationen von den Trainer:innen (3,4 von vier Punkten) gefolgt von den sozialen Medien, der eigenen Webseite sowie den Newslettern (je 3,2 von vier Punkten) sehen sich die befragten Spielerinnen und Familien sehr gut informiert.

 

Ein Thema will der Vorstand im kommenden Jahr dabei gezielt angehen. Zwar sind lediglich 11,5 Prozent der #fwkfrauen nicht so zufrieden mit der Trainingskleidung, so dass auch hier mit 88,5 Prozent die sehr große Mehrheit eine hohe Zufriedenheit berichtet. Gleichzeitig weiß der Vorstand, dass das Thema Finanzierbarkeit hier eine Rolle spielt. „Die Kleidung selbst hat ja eine Top-Qualität, da sind wir mit JAKO als Ausstatter äußerst zufrieden“, so Heinz Reinders, zuständig für diesen Bereich. „Gleichzeitig werden wir hier schauen, wie wir alle Familien mitnehmen und unterstützen können, denn wie überall machen steigende Kosten auch und gerade bei Kleidung nicht halt“. Hierzu gehören ab dem Frühsommer nächsten Jahres auch Workshops mit den Eltern der Nachwuchsspielerinnen. „Wir werden die Familien noch sehr viel stärker abholen und erarbeiten hierfür aktuell ein geeignetes Konzept“, so Reinders.

 

Großes und aufregendes Neubauprojekt für 2025

 

Aber auch sonst ruht sich das Leitungsteam nicht auf diesen Lorbeeren aus. Im Bereich Trainer:innen wurde die Kooperation mit dem Sport-Master an der Universität Würzburg etabliert. Mit den Master-Studierenden werden regelmäßig neue Trainingsmethoden etabliert und Leistungsstudien zeigen deren Wirksamkeiten auf. Das Angebot für die Spielerinnen wird um den Verkauf von Fußballschuhen erweitert und dann ist da noch ein ganz besonders großes und aufregendes Projekt. Für 2025 planen die Kickers-Frauen den Neubau eines Kunstrasenplatzes am oberen Ende des Hauptfeldes. Immerhin rund 400.000 Euro werden die #fwkfrauen hierfür in die Hand nehmen müssen, um für den Trainingsbetrieb gerade in den Herbst- und Wintermonaten weitere Platzkapazitäten zu schaffen.

 

„Dass alle rundherum so enorm zufrieden sind, ist für uns Ansporn, das Angebot immer weiter zu verbessern und auszubauen“, kommentiert Heinz Reinders die Ergebnisse der Vereinsumfrage. Und da allein beim Nachwuchsförderzentrum über 50 Spielerinnen gleichzeitig auf dem Platz sind, brauche es dafür erweiterte Trainingsmöglichkeiten. „Dafür werden wir 2025 enorm viel Fleiß zeigen müssen“, so Reinders. Aber das, so sein Fazit, lohne sich immer, wenn die Zufriedenheit im Verein konstant so hoch sei.

 

Zur Vereinsumfrage

Eingeladen wurden alle Spielerinnen und Familien der Nachwuchstalente zur Teilnahme an der Umfrage. Teilgenommen haben insgesamt 87 Mitglieder, was mehr als der Hälfte aller aktiven Spielerinnen entspricht. Bei den U-Spielerinnen wurden die Familien um eine Einschätzung gebeten. Die Befragung wurde im November und Dezember 2024 durchgeführt.

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.